Technik
Teleskope:
Auf der Sternwarte in Nürnberg gibt es insgesamt 25 Teleskope.
In den Tabellen finden sich die Daten der Fernrohre, die sich heute
noch im Einsatz befinden.
Kuppel
System |
Hersteller |
Öffnung |
Brennweite |
|
|
|
600 mm (24")
|
6000 mm
|
|
|
TMB
|
175 mm (7")
|
1400 mm
|
Terrasse
Gartenhütte
System |
Hersteller |
Öffnung |
Brennweite |
|
|
|
302 mm (12")
|
2670 mm
|
|
Apochromat
|
NN |
NN |
NN |
Radioteleskop
Das Arno-Penzias-Radioteleskop wird von der Fachgruppe Radioastronomie
der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.
betrieben.
Montierungen:
Kuppel
Der
Cassegrain und der Refraktor in der Kuppel befinden sich auf einer schweren
Montierung, die von unserem Vereinsmitglied Bernd
Liebscher angefertigt wurde. Sie ist für ein Instrumentengewicht
bis 250 kg ausgelegt. Die Achsen haben einen Durchmesser von 100 mm
(R.A.) bzw. 95 mm (Dekl.) und sind in Hochgenauigkeits-Kegelrollenlagern
der Klasse P5 gelagert, welche mit 0,015 mm vorgespannt sind. Die Steuerung
ermöglicht ein automatisches Anpositionieren von Objekten mit
einer Geschwindigkeit von 5° pro Sekunde.
Terrasse
Die beiden großen Schmidt-Cassegrain Teleskope auf der Terrasse
besitzen eine LX200 Montierung von Meade. Der 12" LX200 befindet
sich auf einer in der Höhe verstellbaren Säule und ist somit
auch für Kinder leicht zugänglich.
Für die beiden 8" Schmidt-Cassegrain steht eine Säule
mit Polhöhenwiege zur Verfügung.
Der Kutter Schiefspiegler wird auf einer GP von Vixen installiert.
Weiterhin gibt es für die Fraunhofer Refraktoren eine Montierung
nach Anton
Stauss auf der Terrasse.
Sonnenfilter:
Für
die Sonnenbeobachtung stehen auf der Sternwarte zur Zeit drei verschiedene
Filtersysteme zur Verfügung.
Für eines der beiden 8" Schmidt-Cassegrain Teleskop mit
2000mm
Brennweite steht ein 8" ND5 Filter von Thousand Oaks zur Verfügung.
Ferner ein 60mm H-Alpha Filter von Coronado mit zugehörigem
Okularsatz,
adaptiert an einem Refraktor von Kosmos mit 900mm Brennweite. Dieses
Teleskop ist für die GP-Montierung angepasst.
In der Kuppel kann mit dem 7" Apochromat und einem Herschelkeil der Firma
Baader beobachtet
werden.
CCD-Kameras:
Research STL-11000M
Für
die Astrofotgrafie steht auf der Sternwarte eine 11
Megapixel CCD-Kamera der Firma Santa
Barbara Instrument Group (SBIG) zur Verfügung.
In der Research STL-11000M ist der KAI-11000M CCD-Chip verbaut.
Die Kamera ist mit R, G, B sowie IR-Blockfilter im Filterrad ausgestattet.
Weiterhin ist ein 2" Blaze Gitter mit 207 Linien/mm für Spektroskopie
vorhanden.
Canon EOS 400D
Die
Canon EOS 400D ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die mit einem
CMOS Bildsensor 22,2 x 14,8 mm (10,1 Megapixel) ausgestattet ist.
Sie kommt auf der Sternwarte bei der Sonnenfotografie in Weißlicht
und H-Alpha zum Einsatz. Ferner wird die Kamera bei der Mondfotografie
und für "schnelle" DeepSky Fotos verwendet. Die Kamera
zeichnet sich durch ein piezoelektrisches Sensorreinigunssytem aus.
Phillips ToU CAM Pro
Die
Phillips ToU CAM Pro ist eine Webcam, in der ein echter CCD-Chip mit
einer Auflösung von 640x480 Pixel verbaut ist. Durch ihre Flexibilität
in der Verwendung kommt die ToU CAM Pro auf der Sternwarte Nürnberg
zur Fotografie von Planeten und als Guidingkamera zum Einsatz. Hierzu
wird die Originaloptik entfernt und dafür ein Teleskopadapter
angebracht.
- ToU als Planetenkamera
Man verwendet das Fernrohr als langbrennweitiges Teleobjektiv und
erstellt ein Video des Planeten. Die Einzelbilder werden dann mit
entsprechender Software zum Endergebnis gemittelt.
- ToU als Guidingkamera
Für Langzeitaufnahmen mit der STL-11000M ist eine automatische
Nachführkontrolle sinnvoll. Auf der Sternwarte Nürnberg
kommt hier eine auf Langzeitbelichtung modifizierte
ToU CAM und die Software Guidemaster unseres
Mitglieds Matthias
Garzarolli zum Einsatz.