![]() |
|
Aktuelle Presseinformationen
Pressemeldung vom 15.2.2025 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie über die ak5tuellen Termine zu Veranstaltungen der Sternwarte Nürnberg informieren: Interessierte Besucher können bei sternklarem Himmel jeden Freitag und Samstag an Führungen zum Sternenhimmel teilnehmen. Neben einem kleinen Kurzvortrag, einer Fotoshow oder einem Video hat der Besucher die Möglichkeit, durch die Fernrohre der Sternwarte verschiedene Himmelsobjekte zu beobachten. Sonderführungen für Gruppen oder Schulklassen sind nach Terminabsprache möglich. Im Februar beginnen die Führungen um 19:00 Uhr, im März um 20:00 Uhr. Sie finden nur bei sternklarem Himmel statt – der Eintritt ist frei.
Aktuelles am Sternhimmel – einige Highlights: Sterne, Galaxien und andere Deep-Sky-Objekte: Der Winter neigt sich dem Ende zu. Während am Abend die klassischen Wintersternbilder mit Orion, Stier und dem Großen Hund den Westhimmel dominieren, kündigt der Löwe im Südosten bereits den nahenden Frühling an. Hoch am Himmel stehen die Zwillinge mit ihren Hauptsternen Castor und Pollux. In den Zwillingen, dem Fuhrmann und dem Krebs gibt es einige offene Sternhaufen zu entdecken, die sich im Teleskop in herrlich funkelnde Muster von Einzelsternen auflösen lassen. Ein Sternhaufen, den man schon mit bloßem Auge sehen kann, sind die Plejaden im Stier. Im Sternbild Orion kann man ein aktives Sternentstehungsgebiet bewundern - den Orion-Nebel. Planeten:
Die Venus wandert weiter durch das Sternbild Fische und ist noch bis etwa Mitte März am Abendhimmel zu sehen. Anfang März ist auch der flinke Merkur kurzzeitig sichtbar, ein seltenes Ereignis. Der rötliche erscheinende Mars befindet sich zurzeit im Sternbild Zwillinge und lässt sich fast die ganze Nacht über beobachten. Da er seine Oppositionsperiode bereits hinter sich hat, nimmt seine Helligkeit kontinuierlich ab. Jupiter beherrscht mit seinem Glanz den Abendhimmel. Man sieht ihn in der Nähe von Aldebaran im Stier, von dem er sich im März mehr und mehr entfernt.
Der Mond mit seinen Kratern lässt sich an den Führungstagen der Sternwarte besonders gut am 7./8. und am 14./15. März beobachten.
Finsternisse: In den Morgenstunden des 14. März findet eine totale Mondfinsternis statt. Da der Vollmond in Deutschland bereits vor seinem Eintritt in den Kernschatten der Erde untergeht, lässt sich die Finsternis bei uns leider nicht beobachten. Die partielle Sonnenfinsternis um die Mittagszeit des 29. März können wir hingegen sehen. Da der Neumond nur etwa 10-15% der Sonnenscheibenfläche bedecken wird, wird man im Teleskop eine „angeknabberte“ Sonnenscheibe erkennen können.
Sonstige Veranstaltungen
19.02.2025, 19:00 Uhr, Sternwarte, AG Spektroskopie 25.02.2025, 19:00 Uhr, Sternwarte, Treffen der AGN FG Radioastronomie
01.03.2025, 14:00 Uhr, Sternwarte, Sonnenbeobachtung durch die Teleskope der Sternwarte mit Spezialfiltern (bei klarem Wetter) 06.03.2025, 19:00 Uhr, Sternwarte, Mitgliederversammlung der NAA. Interessierte sind herzlich eingeladen! 13.03.2025, 19:30 Uhr, Sternwarte, AG Pseudowissenschaften / GWUP RG Mittelfranken 16.03.2025, 18:00 Uhr, Sternwarte, Astrokreis, Astro-Flohmarkt 18.03.2025, 19:00 Uhr, Sternwarte, AG Spektroskopie 25.03.2025, 19:00 Uhr, Sternwarte, Vorführung des Radioteleskops. Nur mit Anmeldung! Bei jedem Wetter. Geeignet ab 14 Jahren 29.03.2025, 11:00 Uhr, Sternwarte, Führung zur Partiellen Sonnenfinsternis. Beginn 11:26 Uhr, Maximum: 12:13 Uhr (13,5%), Ende: 13:00 Uhr)
Der Eintritt zu jeder Veranstaltung in der Sternwarte ist frei!! Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Termine in Ihrem Veranstaltungskalender ankündigen. Weitere Informationen: http://www.sternwarte-nuernberg.de Für Ihr Engagement bedanken wir uns im voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Matthias Gräter gerne zur Verfügung:
Download: Infobroschüre NAA
|